LKW-Getriebe und ihre Arten

Veröffentlicht am: 14. Februar 2023

 

Varianten, Funktion, Material – alles über LKW-Getriebe

Jeder nutzt sie, jeder braucht sie, aber wenn man nicht KfZ-Spezialist ist, kennt man sie sicher nicht im Detail: Getriebe. Ohne sie würde kein Auto und kein LkW fahren – und wenn sie kaputt gehen … genau: Dann ist es Zeit für die Werkstatt oder eventuell sogar für den Verkauf. Hier ein kleiner Exkurs zu den Getrieben – und wenn Sie einen Käufer suchen, der Ihren LkW ankauft, wenn er einen Getriebeschaden oder einen anderen größeren Makel hat, dann sind wir gern Ihr Ansprechpartner.

LKW-Getriebe – ausgelegt für Gewicht und Kraft

Getriebe im Allgemeinen sind Baueinheiten wie Zahnräder, die sich zwischen Antriebs- und Arbeitseinheit befinden. Das Getriebe ist für die Änderung der Drehzahl oder Drehrichtung zuständig und leitet die Bewegung von der Antriebs- zur Arbeitseinheit weiter. Oder anders gesagt: Das Getriebe

leitet die Kraft vom Motor über die Antriebswelle und Radachse an die Räder weiter, sodass der LkW fahren kann. Durch das Wechseln des Ganges ändert sich das Zusammenspiel verschiedener Zahnräder im Inneren des Getriebes.

LKW-Getriebe müssen besonders leistungsstark sein und sind vor allem auf Gewicht und Kraft ausgelegt. Je nach Modell sind in der Regel acht bis 18 Gänge verfügbar. Sie sind in Gruppen gegliedert und werden teilpneumatisch angesteuert. Unterteilt sind sie meist in eine Hauptwelle, eine Vorgelegewelle und eine Nachschaltgruppe. Die große Anzahl der Gänge ist erforderlich, um enormes Gewicht zu bewegen – das können mehrere 100 Tonnen sein. Alle Bauteile müssen Drehmomente bis zu 3.500 Nm übertragen.

Zusammengefasst sind die Aufgaben des Getriebes

  • Leistungsübertragung
  • Beeinflussung der Drehrichtung
  • Steuerung der Drehzahl und des Drehmomentes

Die wichtigsten LKW-Getriebearten

Dreigang- und Viergang-Schaltgetriebe

Betrachten wir die Getriebe genauer: Basis der LKW-Getriebe ist in der Regel ein Dreigang- oder Viergang-Schaltgetriebe. Das Dreigang-Getriebe ist mit einer Splitgruppe und einer Range-Gruppe ergänzt, sodass zwölf Gangstufen (2x2x3) zur Verfügung stehen. Das Viergang-Schaltgetriebe kann ebenfalls mit Range-Gruppe und einer Vorschaltgruppe erweitert werden, wodurch 16 Gangstufen erreicht werden. Für schwere Nutzfahrzeuge hat sich das 16-Gang-Getriebe als Wandlungseinheit etabliert. Die hohe Anzahl der Gänge ist erforderlich, dass beim Anfahren und für Steigungen die möglichst passende Übersetzung zur Verfügung steht. Dabei ergeben sich Übersetzungen 13:1. Als Bauweise dieser Getriebe hat sich eine Gruppenbauweise durchgesetzt.

Gruppengetriebe

Dreigang- und Viergang-Schaltgetriebe gehören zu Gruppengetrieben. Um die Motorleistung noch optimaler zu nutzen, gibt es neben den Dreigang- und Vierganggetrieben auch Sechs-Gang-Getriebe, denen zusätzliche Untersetzungsgetriebe angeschlossen sind. Der Vorteil: Durch die Erhöhung der Anzahl der möglichen Gangstufen, verringern sich die Übersetzungssprünge. Auch bei den Sechs-Gang-Getrieben handelt es sich also um Gruppengetriebe.

Teilautomatisierte Getriebe

Wenn Mechaniker und Kenner von teilautomatisierten Getrieben sprechen, meinen sie damit, dass durch Computersteuerung die mechanischen Schaltboxen durch pneumatische und elektronische Steuerelemente automatisiert werden.

Stufenlose und Automatik-Getriebe

Auch sind in LKW Vollautomatik-Getriebe im Einsatz: Das Automatikgetriebe regelt die Übersetzung stufenlos. Es wählt dabei die Motordrehzahl so, dass der bestmögliche Wirkungsgrad beziehungsweise höchste Leistung und höchstes Drehmoment erreicht werden – oder auch die geringsten Emissionen. Zu den Automatik-Getrieben zählt beispielsweise das sogenannte CVT-Getriebe (Continuously Variable Transmission). Es sorgt für eine stufenlose Einstellung des Übersetzungsverhältnisses. Es hat keine feste Position und koordiniert automatisch die Drehzahl der Kurbelwelle mit der Motorlast.

Unsynchronisierte und synchronisierte Getriebe

Es kann auch unterschieden werden, ob ein Getriebe unsynchronisiert oder synchronisiert ist. Bei synchronisierten Getrieben sind alle Zahnräder schräg verzahnt – außer beim Rückwärtsgang. Beim unsynchronisierten Getrieben dagegen sind alle Zahnräder gerade verzahnt.

Besondere Getriebearten

Neben den gängigen Getrieben gibt es noch eine Vielzahl besonderer Arten, die für spezielle Zwecke konstruiert sind. Bei Fahrzeugen beispielsweise, die in Bereichen im Einsatz sind, wo eine Drehbewegung mit genauem Positionieren notwendig ist und hohe Beschleunigungs- und Bremsmomente wirken, werden sogenannte ZF-Getriebe eingesetzt. Dabei handelt es sich um Schwenkgetriebe, mit denen zum Beispiel Großbagger und Kranen aller Art bestückt sind.

Materialien eines LKW-Getriebes

Das Gehäuse eines LKW-Getriebes besteht meistens aus Aluminiumguss, der mit einer Magnesiumschicht versehen ist. Diese verhindert, dass der Aluminiumguss korrodiert. Für Zahnräder, Schaltmuffen, Synchronringe und Schaltkränze wird meist molybdänbeschichteter Stahl verwendet – für die Wellen gehärteter Stahl. Andere Bauteile können aus anderen Materialien bestehen: der Schiebebolzen ist zum Beispiel in der Regel aus Messing, der Simmerring aus Gummi.

Probleme mit dem Getriebe beim LKW oder ein Getriebeschaden?

Getriebe sind stark beanspruchte Bauteile – und können natürlich auch Schaden nehmen oder dem Verschleiß erliegen. Warnzeichen eines nahenden Getriebeschadens sind beispielsweise Vibrationen, ungewöhnliche, lauter werdende oder unbekannte Geräusche sowie unruhiges Fahrverhalten. Auch bei einer instabilen Gangschaltung, herausspringenden oder schwer einlegbaren Gängen sollte man wachsam werden. Fährt man mit einem Getriebeschaden weiter, können auch andere wichtige Teile des Fahrzeugs ernsthaft beschädigt werden. Die Fahrt sollte also direkt zur Fachwerkstatt gehen.

Getriebeschaden? Und was nun?

Bei einem Getriebeschaden kann es sein, dass sich die Reparatur finanziell nicht mehr lohnt. Insbesondere wenn andere Mängel hinzukommen. Kommen Sie zum Schluss, sich von Ihrem LKW zu trennen, stehen Sie vor der Frage: Wer kauft ein kaputtes Fahrzeug zu einem fairen Preis?  Die gute Nachricht: Wir kaufen Ihren LkW! Und auch andere Fahrzeuge, die größere Schäden haben und nicht mehr fahrtüchtig sind.

Unsere Leistungen

  • Kostenfreie Bewertung Ihres Fahrzeugs vor Ort
  • Guter Preis für den Restwert Ihres Autos
  • Wir zahlen sofort bar oder per Überweisung
  • Schnelle und komfortable Abwicklung
  • Abmeldung Ihres PKWs – kostenfrei

Wir kaufen Ihr Auto

Auto, LKW, Kipper, Transporter, Kastenwagen, Pritschenfahrzeug, Wohnmobil mit Schäden wie Kolbenfresser? Wir kaufen Ihr Fahrzeug!

Ihr Fahrzeug hat einen Kolbenfresser, andere Schäden oder Sie möchten es aus anderen Gründen verkaufen? Wir sind interessiert.